Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13, 14 EU Datenschutz-Grundverordnung

für Beteiligte an Inkassoverfahren

Sie wurden von uns als Beteiligter an einem Inkassoverfahren identifiziert? Dann geben Ihnen die nachfolgenden Informationen gemäß Artikel 13, 14 EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) einen Überblick über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte. Wenn Sie als Schuldner an einem Inkassoverfahren beteiligt sind, finden Sie entsprechende Hinweise hier.

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

REAL Solution Inkasso GmbH & Co. KG
Normannenweg 32
20537 Hamburg

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

REAL Solution Inkasso GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Normannenweg 32
20537 Hamburg
E-Mail: datenschutz@real-inkasso.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten von Ihnen Daten aus folgenden Kategorien: Ihre Stammdaten (z.B. Vor- und Zuname, Anschrift), Ihre Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und falls notwendig Ihre Bankverbindung.

Ihre Daten haben wir von Ihnen oder einem anderen Beteiligten des Inkassoverfahrens erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Sie wurden von uns als Beteiligter in einem Inkassoverfahren identifiziert. Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des Inkassoverfahrens zum Zweck

  • der Einziehung einer Forderung,
  • der Optimierung der Informationsbeschaffung,
  • des Schutzes Dritter vor irrtümlicher Inanspruchnahme und
  • der Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Wahrung unserer und der berechtigten Interessen des Gläubigers gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO rechtmäßig. Falls Sie in dem Inkassoverfahren durch uns mandatiert wurden, ist die Verarbeitung Ihrer Daten ferner gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO rechtmäßig.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Im Rahmen des Inkassoverfahrens übermitteln wir Ihre Daten an unsere Auftraggeberin und ggf. folgende Kategorien von Empfängern, sofern dies zum Einzug der Forderungen erforderlich ist: Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DS-GVO, Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Dienstleister, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher und Rechtsanwälte.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten bis zur vollständigen Zahlung der ausstehenden Forderung oder bis zur sonstigen Beendigung des Inkassoverfahrens. Anschließend löschen wir Ihre Daten, sofern diese gemäß Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e DS-GVO nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder einer Löschung nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In diesen Fällen schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten zunächst ein. Eine Löschung erfolgt nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht bzw. wenn mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr zu rechnen ist. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt gemäß § 146 Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch 6 bzw. 10 Jahre.

7. Inwieweit gibt es eine automatische Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DS-GVO sowie das Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DS-GVO zu.

Sie haben gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Herr Thomas Fuchs, Ludwig-Erhard-Straße 22 (7. OG), 20459 Hamburg.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessen-abwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Stand: 02.12.2021